Fatigue bezeichnet ein Gefühl von anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Die Fatigue ist für viele Patienten das am meisten belastende Symptom überhaupt. Die chronische Fatigue entsteht in der Regel aufgrund mehrerer Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Hierbei spielen körperliche, seelische und soziale Umstände eine grosse Rolle.
Fatigue tritt oft als begleitendes Symptom bei neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) oder Parkinson auf. 90 % der betroffenen MS-Patienten berichten, mindestens unter leichten Ausprägungen des Erschöpfungssyndroms zu leiden.
Diagnostisch stehen wir vor der Herausforderung, ein durch übliche klinische Tests kaum sichtbares Symptom nachzuweisen. Nichtsdestotrotz sind die Auswirkungen der Fatigue auf die Lebensqualität, den Alltag, den Beruf sowie das private Leben nachweislich hoch. Wir sind daher überzeugt, dass ein ganzheitlicher und individualisierter Ansatz unter Einbezug von verschiedenen medikamentösen und nicht-medikamentösen Massnahmen sinnvoll ist, um Fatigue effektiv zu behandeln.
Müdigkeit und Erschöpfung kennt in der Regel jeder. Wird die Nacht gut durchgeschlafen oder nach einem rughigen Wochenende geht in der Regel die Erschöpfung und Müdigkeit bei vielen schnell vorbei. Gefährlich wird es erst, wenn keine Kraft mehr getankt werden kann, und es wird keine neue Lebensenergie mehr geschöpft. Im Falle von andauernder Müdigkeit und Erschöpfung kann man schnell krank werden.
Bei einem Dauerzustand kann sogar eine Krankheit dahinterstehen. Geht die Erschöpfung nicht vorbei, kann sie zur Krankheit führen. Burnout oder Depressionen sind oft die Ergebnisse von langanhaltenden Schlafstörungen und Müdigkeit. Eine ständige Müdigkeit hat sogar ein eigenständiges Krankheitsbild. Man spricht in dem Fall vom Chronic Fatigue Syndrom oder CFS.
Die Ursachen von Müdigkeit und Erschöpfung sind sehr vielfältig. Dazu kann es zum Beispiel nach schweren Erkrankungen oder Operationen kommen, weil der Körper danach durch die Krankheit oder Nachwirkungen der Narkose geschwächt ist. Weitere Ursachen von Müdigkeit können Mangelzustände sein. Die klassischen Fälle sind Eisen- oder Jodmangel. Müdigkeit im Alter kann auf einen grippalen Infekt, der noch Wochen und mehr über die akuten Symptome hinaus anhält, zurückzuschießen sein. Im Gegensatz dazu kann Müdigkeit oder Erschöpfung ein erstes Symptom für den Ausbruch unterschiedlicher Erkrankungen, wie Infektionen oder Tumore, sein. Ist eine Infektion in Anmarsch, dann wird man einfach schläfrig und müde, was schon fast jeder erlebt hat. Zu den weiteren Ursachen für Müdigkeit zählen:
Es gibt einige klassischen körperlichen Symptome von Müdigkeit wie das Gähnen, Schläfrigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentrationsstörungen. Anzeichen von Müdigkeit können auch als Begleiterscheinungen vorkommen. Das sind zum Beispiel brennende Augen, Augenflimmern oder Schwarz werden vor den Augen beim Aufstehen. Ohrensausen, häufigeren Schweißausbrüchen, kalte Hände oder Wetterfühligkeit gehören auch zu Symptomen von anhaltender oder ausgeprägter Müdigkeit.
Falls sich die Müdigkeit auf eine Grunderkrankung zurückführen lässt, wird eine passende Müdigkeit-Therapie eingesetzt. Hier einige Beispiele der Behandlung von Müdigkeit: