Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns wie z. B. dem Denkvermögen (bzw. der Intelligenz), der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, dem Sprachvermögen, den motorischen Fertigkeiten, Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen, emotionalen Störungen und visuellen Wahrnehmungsstörungen.
In unserer Spezialsprechstunde für Neuropsychologie werden Beeinträchtigungen der Hirnfunktionen und Defizite in der Leistungsfähigkeit untersucht und Therapieempfehlungen abgegeben. Diese können z. B. nach einem Schlaganfall, einer Hirnblutung, einer Tumorerkrankung oder parallel zu entzündlichen und zu Hirnabbauprozessen (Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz etc.) auftreten.
Angebot:
- Umfassende neuropsychologische Diagnostik bei diversen Fragestellungen. Zu den Kerngebieten gehören unter anderem:
– Somatische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gehirn (z. B. Hirntumore, Multiple Sklerose, Epilepsie und endokrine Störungen)
– Neurodegenerative Erkrankungen (u. a. Alzheimer Erkrankung, vaskuläre Demenzen und frontotemporale lobäre Degenerationen)
– Erworbene Schädigungen des Gehirns (z. B. Insulte und Schädel-Hirn-Trauma)
– Kognitive Beeinträchtigungen bei psychiatrischen Erkrankungen (z. B. affektive Erkrankungen, Suchterkrankungen und Schizophrenien)
– Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung (z. B. Autismus-Spektrum-Störung)
– Hyperkinetische Störungen (u. a. ADHS und ADS)
– Erhebung des Intelligenzniveaus
- Abklärung kognitiver Defizite wie auch Beurteilung des Schweregrades
- Beurteilung der Arbeitsfähigkeit im angestammten Beruf und des Funktionsniveaus im Alltag
- Stellungnahme bezüglich der Fahreignung aus neuropsychologischer Sicht