PD Dr. med. Klemens Winder ist Facharzt für Neurologie FMH und Spezialist für Krankheiten des autonomen Nervensystems, für zerebrovaskuläre Erkrankungen und für allgemeine Neurologie.
PD Dr. Winder ist gebürtiger Österreicher, Jahrgang 1982, er studierte Medizin in Graz. Die Ausbildung zum Facharzt für Neurologie absolvierte er an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, in Augsburg sowie rehabilitative Medizin in Füssen, Deutschland.
Spezialisiert ist Herr PD Dr. Winder auf Diagnostik und Therapie zerebrovaskulärer Erkrankungen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, welche in renommierten internationalen wissenschaftlichen Journalen, wie Annals of Neurology, Brain, Stroke oder Journal of Neurology publiziert wurden. Zudem präsentierte er die Ergebnisse seiner Forschung auf renommierten internationalen neurologischen Kongressen, wie z. B. der American Academy of Neurology (AAN), World Congress of Neurology (WCN) und autonomen Kongressen. Im Jahre 2019 erhielt Herr PD Dr. Winder die Lehrbefähigung für das Fach Neurologie und den akademischen Grad eines habilitierten Doktors (Dr.habil.), es folgte die Ernennung zum Privatdozent.
Herr PD Dr. Winder besitzt umfangreiche Fachkenntnisse in sämtlichen Gebieten der Neurologie. Er besitzt die Fähigkeitsausweise der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie für Elektroneuromyographie, Elektroencephalographie und zerebrovaskuläre Sonographie. Ferner hat er die Zusatzbezeichnung neurologische Intensivmedizin.
Von 2021 bis 2023 war er als Oberarzt an der Neurologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich tätig und wechselte 2023 als Oberarzt mit erweiterter Verantwortung (meV) an das Hirslanden Klinikum Zürich. In dieser Tätigkeit hat PD Dr. Winder zahlreiche junge Kollegen in das komplexe Gebiet der Neurologie eingeführt. PD Dr. Winder ist gegenwärtig ärztlicher Leiter des Neurozentrums St. Gallen.
Ab 01.03.2024
Ärztlicher Leiter des Neurozentrums in St. Gallen
Seit 04/2023
Oberarzt mit erweiterter Verantwortung (meV) der Neurologischen Klinik und Stroke Center, Hirslandenklinik Zürich (Prof. Dr. A. Czaplinski)
11/2021 bis 03/2023
Oberarzt an der Neurologischen Klinik, Universitätsspital Zürich (Prof. Dr. M. Weller)
10/2021
Stationsarzt der Neurologischen Notaufnahme des Universitätsklinikums Erlangen, Telemedizinische Dienste
07/2021 bis 09/2021
Facharzt im neurologischen Ultraschall-Labor des Universitätsklinikums Erlangen
10/2020 bis 06/2021
Stationsarzt der Neurologischen Notaufnahme des Universitätsklinikums Erlangen, Telemedizinische Dienste
10/2018 bis 09/2020
Stationsarzt der Neurologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Erlangen mit begleitendem neurologischem Konsildienst, Telemedizinische Dienste
10/2017 bis 09/2018
Weiterbildung im Fach Psychiatrie in der Psychiatrischen Klinik am Michelsberg der Sozialstiftung Bamberg (Prof. Dr. G. Hajak, MBA)
07/2017 bis 09/2017
Stationsarzt auf der Schlaganfallstation des Universitätsklinikums Erlangen
01/2017 bis 06/2017
Assistenzarzt im neurologischen Ultraschall-Labor des Universitätsklinikums Erlangen
07/2016 bis 12/2016
Assistenzarzt in der neurophysiologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen
03/2015 bis 06/2016
Assistenzarzt auf der Neurologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Erlangen
02/2014 bis 01/2015
Assistenzarzt im Studiendienst – Rekrutierung von Patienten für internationale Stroke Studien
04/2013 bis 01/2014
Assistenzarzt am Epilepsiezentrum des Universitätsklinikums Erlangen
04/2012 bis 03/2013
Assistenzarzt auf der Stroke Unit/Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Erlangen
04/2012 bis 10/2021
Weiterbildung im Fach Neurologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der neurologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen (Prof. Dr. Dr.h.c. S. Schwab)
09/2010 bis 03/2012
Weiterbildung im Fach Neurologie im Zentralklinikum Augsburg (Prof. Dr. M. Naumann)
09/2009 bis 08/2010
Neuroradiologische Weiterbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der neuroradiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen (Prof. Dr. A. Dörfler)
09/2008 bis 08/2009
Weiterbildung im Fach Neurologie mit Schwerpunkt Neurorehabilitation in der Fachklinik Enzensberg (Dr. U. Steller)
31.03.2017
an der Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg im Fachgebiet Neurologie mit dem Thema: “Neuroanatomic correlates of female sexual dysfunction in multiple sclerosis.” Note: summa cum laude
23.01.2020
Antrittsvorlesung zum Thema: „FBI und Neurologie?“. Ernennung zum Privatdozent
21.11.2019
kumulativ durchgeführtes Habilitationsverfahren zum Thema: „VLSM zur Analyse spezifischer neurologischer Funktionsstörungen und zerebraler Läsionslokalisation“.
Lehrbefähigung für das Fach Neurologie, akademischer Grad eines habilitierten Doktors (Dr.habil.).
10.11.2021
MEBEKO Anerkennung des Facharztes für Neurologie
03.12.2018
Facharzt für Neurologie, Bayerische Landesärztekammer
27.10.2020
Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin, Bayerische Landesärztekammer
14.12.2022
Fähigkeitsausweis für Elektroneuromyographie (ENMG) der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN)
14.12.2022
Fähigkeitsausweis für Elektroencephalographie (EEG) der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN)
10.11.2022
Fähigkeitsausweis für zerebrovaskuläre Sonographie der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN)
25.04.2019
Zertifikat Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten (60 Arbeitseinheiten)
08.08.2018
EEG-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)
21.11.2017
EMG-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)
Seit 01.06.2023
Ordentliches Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN)