Unter anderem werden folgende Krankheiten und Beeinträchtigungen in unserem Zentrum rasch und professionell diagnostiziert und behandelt:
Das komplette Spektrum der neurologischen, neuropsychologischen und bildgebenden Untersuchungsmethoden steht dem Ärzteteam bei der Beurteilung Ihrer gesundheitlichen Probleme zur Verfügung:
Freundlicher, personalisierter und altersangepasster Umgang mit Patienten sowie ihren Familienangehörigen ist selbstverständlich. Wir lassen uns genug Zeit für unsere Patienten und strukturieren den ambulanten Besuch stets nach ihren Bedürfnissen! Bei Bedarf organisieren wir prompt und unkompliziert auch eine stationäre Aufnahme in der Klinik Hirslanden und betreuen unsere Patienten auch während des Aufenthaltes persönlich weiter.
Ganglabor der Klinik für Neurologie Hirslanden
Der bipedale Gang (aufrechter Gang auf zwei Beinen“) ist die natürlichste und dabei sehr komplexe Bewegung des Menschen. Diese Fähigkeit entwickelte sich bei unseren Vorfahren vor circa 2 Millionen Jahren und machte erst weitere spezifische menschliche Fertigkeiten, wie z.B. das freie Benutzen der Hände während des Gehens, möglich. Die Gangstörungen können so einen sehr grossen negativen Einfluss auf die Bewältigung der Alltagsaufgaben haben.
Unser Ganglabor ist eine selbständige diagnostische Einrichtung in unseren Praxisräumen im Ärztezentrum Hirslanden Seefeld. Hier bieten wir allen unseren Patienten eine ausführliche Gang- und Gleichgewichtsuntersuchung an. Diese ist einerseits für das Erkennen der Ursache von Gangstörungen und für die Entscheidung über die Behandlung wichtig. Zusätzlich aber ermöglicht manchmal die Untersuchung des Gehens auch eine verbesserte Diagnosestellung bei Erkrankungen, welche man meistens nicht mit dem Gehen in Verbindung setzt. So kann z.B. die Untersuchung des Gehens bei der Diagnostik von demenziellen Erkrankungen helfen. Und schliesslich ist eine regelmässige genaue Untersuchung des Gehens bei Therapieentscheidungen von verschiedenen chronischen neurologischen Erkrankungen wichtig – nicht zuletzt bei neurodegenerativen Erkrankungen (Demenz, Parkinson, Ataxie) oder bei einer Polyneuropathie – etwa um gemeinsam mit der Physiotherapie ein optimales Behandlungskonzept zu erarbeiten.
Was erwartet Sie in unserem Ganglabor
Unser Ganglaborteam unter der Leitung von Frau MSc. Magdalena Bogucka (Spezialistin für Physiotherapie) nimmt Sie in Empfang und führt mit Ihnen eine auf Ihre Situation und Ihren Gesundheitszustand angepasst Serie von Untersuchungen durch. Dabei werden nicht nur folgende spezialisierte Systeme angewendet:
Walker View – Laufband basiertes Bewegungsanalysegerät mit automatischer Analyse der Bewegungen des gesamten Körpers
Prokin Posturographie – Messplattform für Haltung und Gleichgewichtreaktionen im Stehen sowie im Sitzen, zur Beurteilung von Balance, Stabilität und deren Reserven, hilfreich u.a. für Beurteilung der Sturzgefahr
NUSHU Ganganalyse System – Spezielle, mit integrierten Sensoren ausgestattete Schuhe zur Messung und Auswertung des Gehens und verschiedener Störungen des Gangbildes unter
Magdalena Bogucka
Leiterin Ganglabor
Vanessa Reinhardt
Administrative Leiterin
Andrea Bergamini
FND / Neurophysiologie
Dominika Gembara
Mitarbeiterin Neurodiagnostik und Ganglabor
Arztsekretärin / MPA
Vanessa Maurer, Administrative Verantwortung
Jacqueline Joel Meier
Valerie de Dardel
Das Zentrum Altersneurologie ist ein interdisziplinärer Fachbereich der Klinik für Neurologie Hirslanden und der Bellevue Medical Group.
Weitere Informationen zur Klinik Hirslanden und der Klinik für Neurologie finden Sie unter:
https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/zentrum-altersneurologie.html