Bitte wenden Sie sich bei einem neurologischen Notfall, insbesondere bei Verdacht auf einen Schlaganfall, direkt und unverzüglich an eine Notfallstation!
In der Klinik Hirslanden in Zürich betreut Sie unser diensthabende Facharzt gemeinsam mit dem Team der Assistenzärzte auf der Notfallstation oder im Stroke Center der Klinik. Auch in den Hirslanden Kliniken in Aarau und in St. Gallen werden Sie von unseren Fachärzten betreut.
Die neurologische Notfallmedizin gehört zu den wichtigsten akutmedizinischen Fächern. Unter einem neurologischen Notfall versteht man akut einsetzende neurologische Ausfälle. Der häufigste neurologische Notfall ist der Schlaganfall, vorwiegend der ischämische Schlaganfall, aber auch die intrakranielle Blutung. Andere relevante neurologische Notfälle sind Bewusstseinsstörungen, Entzündungen der Hirnhaut und des Gehirns, Krampfanfälle, Schwindel und ein plötzlicher Verlust des Bewusstseins. Darüber hinaus zählen dazu auch manche psychiatrische Notfälle, die zum Teil einer neurologischen Klärung und Versorgung bedürfen. Beispiele für neurologische Notfälle im Überblick:
Auch akute Querschnittslähmung (durch Rückenmarks-Prozess), epileptische Anfälle oder diffuse Hirnfunktionsstörungen (Enzephalopathien) sind allesamt Beispiele für neurologische Notfälle.
Zu den häufigsten notärztlichen Einsatzindikationen gehört heutzutage der Schlaganfall. Der Schlaganfall erfüllt alle Voraussetzungen einer neurologischen Notfall Definition: Es treten die Symptome kontralaterale Hemiparese und Sprach- bzw. Sprechstörungen auf. Schlaganfall als neurologischer Notfall bedarf einer schnellen notärztlichen Diagnosestellung, die mithilfe des FAST-Schemas erfolgt. Was folgt ist eine sofortige symptomatische Therapie und Blutdruckkontrolle sowie ein darauffolgender Transport in eine Klinik mit Stroke-Unit. Was ein neurologischer Notfall ist, sehen wir unter anderen anhand der Krampanfälle. Die Symptome in dem Fall sind tonisch-klonische Muskelkontraktionen sowie postkonvulsiver Schläfrigkeit. Behandelt werden diese neurologischen Notfälle mit Benzodiazepinen.
Verschiedene neurologische Symptome deuten auf einen neurologischen Notfall, andere wiederum sind für eine Störung typisch. Es ist sehr wichtig, die Symptome erkennen und deuten zu können, um im Notfall selbst zu reagieren oder zu helfen. Wie erkennen Sie Symptome eines neurologischen Notfalls? Fakt ist, dass absolut jedes ungewöhnliche und heftige, kurz oder länger andauernde Symptom auf einen neurologischen Notfall hindeuten kann. In solchen Fällen hat eine schnelle medizinische Versorgung die höchste Priorität.
Dabei soll beachtet werden, dass selbst ein Abklingen der Symptome nicht gleichbedeutend mit einer vollständigen Entwarnung ist. Die folgenden Symptome bedürfen einer besonderen Beachtung und Handeln und deuten auf einen neurologischen Notfall:
Diese Symptome deuten auf neurologische Notfälle und können entweder separat oder in Kombination mit diesen Begleitsymptomen auftreten:
In der Notaufnahme werden unter anderen neurologische Notfälle rettungsdienstlich erfasst und es erfolgt die Ersteinschätzung, die auch ohne eine spezielle medizinische Ausbildung möglich ist. Wird die Behandlungsdringlichkeit entsprechend erkannt und die Fachzugehörigkeit eingestuft, soll die weitere Versorgung schon medizinisch fachspezifisch durchgeführt werden. Nur so können neurologische Notfälle im Rettungsdienst von harmlosen und gefährlichen Symptomen sicher unterschieden werden. Auf diese Weise lässt sich die entsprechende Behandlung einzuleiten.
Wie werden neurologische Notfälle bei Kindern behandelt?
Neurologische Notfälle sind nicht nur bei Erwachsenen häufig, sondern betreffen auch die Kinder. Neurologische Notfälle stellen bei Kindern etwa 30 Prozent alle Fälle, die akut auf die Intensivstation oder in den Rettungsdienst eingeliefert werden. Ab diesem Zeitpunkt spielt die Zeit die wichtigste Rolle – davon hängt die Genesungsprognose ab. Zu den häufigsten neurologischen Notfällen bei Kindern gehören Krampfanfälle, gefolgt von Schädel-Hirn-Traumata, Intoxikation, Hypoxien und Infektionen des Zentralnervensystems.