Der bipedale Gang («aufrechter Gang auf zwei Beinen») ist die natürlichste und dabei sehr komplexe Bewegung des Menschen.
Der bipedale Gang («aufrechter Gang auf zwei Beinen») ist die natürlichste und dabei sehr komplexe Bewegung des Menschen. Diese Fähigkeit entwickelte sich bei unseren Vorfahren vor circa 2 Millionen Jahren und machte erst weitere spezifische menschliche Fertigkeiten, wie z.B. das freie Benutzen der Hände während des Gehens, möglich. Die Gangstörungen können so einen sehr grossen negativen Einfluss auf die Bewältigung der Alltagsaufgaben haben.
Unser Ganglabor ist eine selbständige diagnostische Einrichtung in unseren Praxisräumen im Ärztezentrum Hirslanden Seefeld. Hier bieten wir allen unseren Patienten eine ausführliche Gang- und Gleichgewichtsuntersuchung an. Diese ist für das Erkennen der Ursache einer Gangstörung und für die Entscheidung über die Behandlung wichtig. Zusätzlich ermöglicht die Untersuchung des Gehens auch eine verbesserte Diagnosestellung bei Erkrankungen, welche man meistens nicht mit dem Gehen in Verbindung setzt. So kann beispielsweise die Ganganalyse bei der Diagnostik von demenziellen Erkrankungen helfen.
Und schliesslich ist eine regelmässige genaue Untersuchung des Gehens bei Therapieentscheidungen von verschiedenen chronischen-neurologischen Erkrankungen wichtig – nicht zuletzt bei der Multiple Sklerose oder bei einer Polyneuropathie.
Unser Ganglaborteam unter der Leitung von Frau MSc. Magdalena Bogucka (Spezialistin für Physiotherapie) nimmt Sie in Empfang und führt mit Ihnen eine auf Ihre Situation und Ihr Gesundheitszustand angepasste Serie von Untersuchungen durch.
Dabei werden folgende spezialisierte Systeme angewendet:
Walker View
Der Walker View ist ein laufbandbasiertes Bewegungsanalysegerät, das automatisch die Bewegungen des gesamten Körpers analysiert und mit einer dreidimensionalen Kamera ausgestattet ist.
NUSHU Ganganalyse System Das System umfasst spezielle, leichte Schuhe mit implementierten Sensoren, Was erwartet Sie in unserem Ganglabor die mithilfe von künstlicher Intelligenz verschiedene Gangparameter erfassen und
analysieren.
Prokin Posturographie
Die Untersuchung umfasst die Verwendung einer Plattform, die mit Sensoren ausgestattet ist um Veränderungen der Körperhaltung und die Gleichgewichtsreaktion zu messen. Dies ist u. a. für die Beurteilung der Sturzgefahr hilfreich.
SudoScan
Der Sudoscan ist ein nichtinvasives und schmerzfreies Diagnoseverfahren, welches schnell und einfach durchgeführt werden kann, um das Vorhandensein oder das Ausmass von Neuropathien zu bestimmen.
9 hole PEG Test
Bei diesem Test wird die Feinmotorik der Hände überprüft. Dabei müssen jeweils 9 Stifte korrekt positioniert werden.
Vorbereitung und Durchführung
Es ist nicht erforderlich, dass Sie sich speziell für die Untersuchung in unserem Ganglabor vorbereiten. Allerdings sollten Sie eine kurze Sporthose zur Untersuchung mitbringen. Es wäre auch hilfreich, wenn Sie bequeme und eher helle, eng anliegende Kleidung tragen würden. Je nach Situation variiert der Zeitaufwand der Untersuchung und beträgt in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten.
Neurozentrum Basel
Messeturm, 18. OG Messeplatz 10,
4058 Basel
Neurozentrum Bodensee
Hauptstrasse 65,
9400 Rorschach
Neurozentrum Seefeld
Seefeldstrasse 214,
8008 Zürich