• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation
  • Zur Startseite
  • DE
  • EN
Neurozentrum Bellevue Medical Group - neurologie Schweiz
  • Zentren & Klinik
  • Spezialisten
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Termin buchen
  • Für Zuweiser
Zentrale Rufnummer für Terminvergabe:
+41 43 300 62 32
  • Zentren & Klinik
    • Neurozentren
    • Fachzentren
    • Ambulatorien
    • Kliniken
  • Spezialisten
  • Kontakte & Adressen
    • Fragen & Antworten
    • Versicherungen & Kosten
    • Lob & Beschwerde
    • Informationsbroschüren
  • Angebot
    • Zusatzdiagnostik
    • Spezialsprechstunden
    • Neurologischer Notfall
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Offene Stellen
  • Fortbildung
  • DE
  • EN
Impressum Datenschutz

ADHS Ambulatorium

Termin buchen
neuropsychologie@hin.ch
+41 43 300 62 33
Edisonstrasse 11,
8050 Zürich Oerlikon
Für Zuweiser

Ich bin Zuweiser und möchte
einen Patienten anmelden.

Jetzt zuweisen
Für Patienten

Ich bin Patient und möchte
einen Termin vereinbaren.

Jetzt anmelden

Im ADHS Ambulatorium der Bellevue Medical Group bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik sowie massgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Unser interdisziplinäres Team aus Neuropsychologen, Neurologen und Fachärzten weiterer Disziplinen begleitet Sie auf dem Weg zu einer klaren Diagnose und einer effektiven, individuellen Behandlung.

Spezialisierte Fachärzte
Hochqualifizierte Spezialisten
Zentrumsleitung
M. Sc. Matthias Adler
Chefpsychologe
Leitung Zentrum für Neuropsychologie
Co-Leitung ADHS-Ambulatorium
Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP
Zertifizierter neuropsychologischer Gutachter SIM
Zentrumsleitung
Dr. med. Linda Bonzel
Neurologie FMH
Oberärztin
Co-Leitung ADHS Ambulatorium

Unser Angebot

  • Klinisches Interview und Eigen- und Fremdanamnese: Die Grundlage der ADHS-Diagnose ist ein ausführliches klinisches Interview gestützt auf die Kriterien des DSM-5, das die Analyse der Anamnese des Patienten umfasst. Neuropsychologen und Ärzte fragen nach ADHS-Symptomen in der Kindheit sowie nach aktuellen Schwierigkeiten im Erwachsenenalter. Dabei ist der Einbezug eines Angehörigen zur Erhebung der Fremdanamnese elementar. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Symptome auf verschiedene Lebensbereiche auswirken, wie Arbeit, zwischenmenschliche Beziehungen und tägliche Aufgaben.
  • Fragebögen und Bewertungsskalen: Zur Diagnose von ADHS bei Erwachsenen werden häufig spezifische standardisierte Fragebögen und Bewertungsskalen verwendet zur Erfragung allfälliger ADHS-spezifischer Auffälligkeiten in der Kindheit sowie im Erwachsenenalter. Diese Instrumente helfen, die Schwere der Symptome und deren Auswirkungen auf das Leben des Patienten zu bewerten.
  • Verhaltensbeobachtung: Die Verhaltensbeobachtung kann wertvolle Informationen über das tägliche Funktionieren der Patienten liefern. Fachleute können die Patienten über die ganztätige Untersuchung hinweg beobachten, um zu verstehen, ob und wie sich mögliche ADHS-Symptome im Gespräch oder Untersuchungssetting manifestieren.
  • Neuropsychologische Test: Neuropsychologische Tests, wie Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und exekutive Funktionstests, zusammen mit der Erhebung des Intelligenzniveaus, können bei der Diagnose von ADHS hilfreich sein. Diese Instrumente ermöglichen es, spezifische kognitive und intellektuelle Defizite im Zusammenhang mit ADHS zu bewerten und von anderen Störungen zu unterscheiden.
  • Differentialdiagnostik: Ein wichtiger Bestandteil der ADHS-Diagnose bei Erwachsenen ist die Differentialdiagnostik. Fachleute müssen andere psychiatrische und organische Störungen ausschliessen, die ähnliche Symptome verursachen können, wie Angst, Depression, Persönlichkeitsstörungen oder Schlafstörungen.
  • Elektrophysiologische und medizinische Verfahren: Im Rahmen der medizinischen ADHS-Sprechstunde kommen nebst einer körperlichen Untersuchung fallabhängig u. a. auch elektrophysiologische Messverfahren wie das Elektroenzephalogramm (EEG) oder laborchemische Massnahmen (z. B. Blutbild) zum Einsatz. Diese Verfahren fungieren im diagnostischen Einbezugsfall weitestgehend zur Ausschlussdiagnostik.
  • Medizinische Standortbestimmung und Interdisziplinarität: Als Neurolog:innen im BMG-Netzwerk arbeiten wir im Bedarfsfall mit den Expert:innen unserer BMG- internen Fachzentren zusammen, um Symptome von ADHS-relevanten Begleiterkrankungen zu verbessern. Insbesondere steht hier die Abklärung und Therapie von Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel und die Autonomer Dysregulation im Fokus.

 

Was erwartet die Patienten in der ADHS Sprechstunde; was wird gemacht?

Unsere ADHS Spezialsprechstunde ist ein Angebot für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, in welcher festgestellt wird, ob eine entsprechende Ausprägung vorliegt. Ziel der Diagnostik ist eine bessere Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen. Die Untersuchung dauert mehrere Stunden und beinhaltet folgende Punkte:

  • Persönliches Gespräch mit Fragen zur aktuellen Situation, frühkindlichen Entwicklung und schulischen und beruflichen Biografie wie auch weiteren Lebensbereichen
  • Diagnostische, klinisch und wissenschaftlich etablierte Verfahren wie Interviews und Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente
  • Neuropsychologische Aufgaben zur Überprüfung der kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten
  • Individuelles Befundgespräch mit Aufzeigen der Stärken und Schwächen und Empfehlungen zu wirksamen Therapiemöglichkeiten

 

Neuropsychologische Diagnostik
Wir bieten eine präzise und fundierte neuropsychologische Diagnostik, die auf lege artis Testverfahren basiert. Durch eingehende Tests, Fragebögen, klinischen Interviews und Anamnesegespräche erhalten wir ein detailliertes Bild Ihrer kognitiven Funktionen, wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen. Unsere Diagnostik hilft, ADHS zuverlässig von anderen psychischen oder neurologischen Störungen abzugrenzen.

Neurologische Diagnostik
Im Rahmen einer gründlichen neurologischen Untersuchung ermitteln wir, inwiefern neurophysiologische Prozesse bei der Entstehung und dem Verlauf von ADHS eine Rolle spielen können. Dies ermöglicht eine präzise Diagnose und bildet die Grundlage für eine zielgerichtete Behandlung.

Weiterführende neurologische Behandlung
Basierend auf der Diagnostik bieten wir Ihnen eine umfassende neurologische Betreuung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Hierzu gehören:

  • Psychoedukation: In unseren Informations- und Aufklärungsgesprächen vermitteln wir Ihnen und Ihren Angehörigen ein fundiertes Verständnis für ADHS. Sie erfahren, wie ADHS sich auf das tägliche Leben auswirkt und welche Strategien im Umgang mit den Symptomen hilfreich sind.
  • Medikamentöse Behandlung: Bei Bedarf bieten wir eine medikamentöse Therapie an, die speziell auf die Symptomatik von ADHS ausgerichtet ist. Unser Team berät Sie ausführlich zu den verschiedenen Optionen und begleitet Sie während der gesamten Behandlungsphase, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich von uns in allen Fragen rund um ADHS beraten. Hierfür ist eine ärztliche Zuweisung (z. B. Hausarzt, Psychiater, Neurologe etc.) erforderlich, damit die Kosten von der Grundversicherung übernommen werden. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Ein besonders wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit der ADHS20+ Info-und Beratungsstelle, einer spezialisierten Einrichtung für Erwachsene mit ADHS. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, Ihnen eine noch umfassendere Betreuung anzubieten. Unter der fachkundigen Co-Leitung von Herrn Adler (Neuropsychologie, Vizepräsident ADHS20+) und Frau Dr. med. Bonzel (Neurologie) werden hier individuelle Diagnose- und Therapieansätze entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.

Unsere Standorte

Zentrum für Neuropsychologie
Edisonstrasse 11
8050 Zürich

Zentrum für Neuropsychologie Neurozentrum Bellevue
Gottfried-Keller-Strasse 5
8001 Zürich

Zentrum für Neuropsychologie Neurozentrum Basel
Messeturm, 18. OG
Messeplatz 10
4058 Basel

Zentrum für Neuropsychologie Neurozentrum Horgen
Asylstrasse 19
8810 Horgen

Zentrum für Neuropsychologie Neurozentrum St. Gallen
Brauerstrasse 97
9016 St. Gallen

Zentrum für Neuropsychologie Neurozentrum Luzern
Falkengasse 3
6004 Luzern

Öffnungszeiten

Ambulante Sprechstunde von
Montag – Freitag, 8.00 – 12.00 und von 13.00 – 17.00

Kontakt
ADHS Ambulatorium
Zentrum für Neuropsychologie
Edisonstrasse 11,
8050 Zürich Oerlikon


neuropsychologie@hin.ch
+41 43 300 62 33
Zurück zur Übersicht
Zum Seitenanfang
  • DE
  • EN
Bellevue Medical Group

Kontaktinformation

Bellevue Medical Group AG
Theaterstrasse 8
8001 Zürich
+41 44 295 30 45
neurozentrumbellevue@hin.ch

Wichtige Links

  • Zentren & Klinik
  • Spezialisten
  • Angebot
  • Über uns
  • Offene Stellen

Nützliche Informationen

  • Fortbildung
  • Informationsbroschüren
  • Kontakte & Adressen
  • Fragen & Antworten
  • Versicherungen & Kosten
  • Lob & Beschwerde

Leistungen & Angebote

  • Neurologischer Notfall
  • Schlaganfall
  • Gedächtnisstörungen und Alzheimer
  • Bewegungsstörungen und Parkinson
  • Ohnmachtsanfälle und Epilepsie
  • Schlafstörung
  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Multiple Sklerose
  • Stress
  • Bewegungsstörungen und Dystonie
  • Schwindel
  • Muskelschmerzen
  • Periphere Nerven und Polyneuropathie
  • Infekte des Nervensystem
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Hirntumore
  • Neuropsychologie
  • Neurorehabilitation
  • ENMG – Elektroneuromyographie
  • EEG – Elektroencephalographie
  • EP – Evozierte Potentiale
  • Neuroangiologie – Doppler/Duplex
  • Lumbalpunktion
  • IOM – Intraoperatives Neuromonitoring

Standorte & Fachzentren

  • Neurozentrum Zürich
  • Neurozentrum Aarau
  • Neurozentrum Basel
  • Neurozentrum Luzern
  • Neurozentrum Enge
  • Neurozentrum Bodensee
  • Neurozentrum Oerlikon
  • Neurozentrum St. Gallen
  • Neurozentrum Seefeld
  • Neurozentrum Stadelhofen
  • Neurozentrum Horgen
  • Neurozentrum Baden
  • Schlafmedizin Zentralschweiz
  • Stroke Center Klinik Hirslanden
  • Zentrum für Bewegungsstörungen und Parkinson
  • Zentrum für Gedächtnisstörungen und Alzheimer
  • Zentrum für Altersneurologie
  • Zentrum für Schlaf- und Stressmedizin
  • Zentrum für Multiple Sklerose
  • Zentrum für Schwindel & Gleichgewichtsstörungen
  • Zentrum für Neuropsychologie
  • Präventivmedizin und Sportneurologie
  • Schlaganfall Ambulatorium
  • Neuroimmunologisches Ambulatorium
  • Neuroonkologisches Ambulatorium
  • Kopfschmerz Ambulatorium
  • Epilepsie Ambulatorium
  • Schädel-Hirn-Trauma Ambulatorium
Kontakt
Instagram LinkedIn
© 2025 Bellevue Medical Group - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum Datenschutz
Impressum Datenschutz
Datenschutzinformation
Details
Ihre Auswahl vom
Vielen Dank für Ihren Besuch auf bmg-swiss.ch, der Website von Bellevue Medical Group AG in Schweiz. Wir nutzen Technologien von Partnern (3), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Analyse / Statistik (nicht IAB) (1)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik (nicht IAB)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Google Analytics (via Google TagManager)
Google LLC, USA
Detailszu Google Analytics (via Google TagManager)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Sonstige Inhalte (nicht IAB) (2)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte (nicht IAB)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Instagram
Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
Detailszu Instagram
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Instagram
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
YouTube
Google Ireland Limited, Irland
Detailszu YouTube
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Partner (nicht IAB) (3 Partner)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Partner (nicht IAB)
Google Ireland Limited, Irland
Detailszu Google Ireland Limited, Irland
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Ireland Limited, Irland
Google LLC, USA
Detailszu Google LLC, USA
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google LLC, USA
Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
Detailszu Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
← Zurück zur Übersicht