PD Andreas Lutterotti absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Neurologie an der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Während seiner Ausbildung war er für einen Forschungsaufenthalt am Institut für Neuroimmunologie und klinischen MS Forschung der Universität Hamburg. Nach einer Zeit als Oberarzt erhielt er Assistenzprofessur an der Medizinischen Universität Innsbruck und wurde 2014 auf eine Assistenzprofessur an die Universität Zürich berufen. Parallel dazu leitete er die neurologische Tagesklinik, das Liquorlabor und im weiteren Verlauf die Neuroimmunologische Sprechstunde der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich. Seine klinischen Schwerpunkte sind neuroimmunologische Erkrankungen und die Multiple Sklerose. Aus seinem Forschungsschwerpunkt experimenteller Therapien wurde die Firma Cellerys ausgegründet, welche eine neue Therapie für MS entwickelt und die er in leitender Funktion betreut.
Seit 2021 ist er Leitender Arzt am Neurozentrum Bellevue und der Klinik für Neurologie Hirslanden. Er ist Mitglied der Schweizerischen und Europäischen neurologischen Fachgesellschaften.
Seit September 2021
Leitender Arzt, Neuroimmunologische Ambulanz, Neurozentrum Bellevue und Klinik für Neurologie, Hirslanden, Zürich
Seit Mai 2021
Medizinischer Leiter, Cellerys AG, Zürich
August 2014– April 2021
Leitender Oberarzt, Leiter des MS-Ambulatoriums, Leiter der Neurologischen Tagesklinik, Klinik für Neurologie, USZ.
August 2014– Juli 2020
Assistenzprofessor “Experimentelle Therapieforschung bei Multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen”, UZH;
September 2013
Ernennung zum Assistenzprofessor, Klinische Abteilung für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck
April 2014
Leitender Oberarzt, Klinische Abteilung für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck
Januar 2012
Zertifizierung in Neurologie
2003 – 2011
Ausbildung in Klinischer Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck
2001 – 2003
Postdoktorand in der Neuroimmunologie Gruppe (Prof. Thomas Berger und Prof. Markus Reindl), Klinische Abteilung für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck
Oktober 2015
Habilitation, Medizinische Universität Innsbruck
Oktober 2001
Abschluss zum MD
1993 – 2001
Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich