• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation
  • Zur Startseite
  • DE
  • EN
Neurozentrum Bellevue Medical Group - neurologie Schweiz
  • Zentren & Klinik
  • Spezialisten
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Termin buchen
  • Für Zuweiser
  • Zentren & Klinik
    • Neurozentren
    • Fachzentren
    • Ambulatorien
    • Kliniken
  • Spezialisten
  • Kontakte & Adressen
    • Fragen & Antworten
    • Versicherungen & Kosten
    • Lob & Beschwerde
    • Informationsbroschüren
  • Angebot
    • Zusatzdiagnostik
    • Spezialsprechstunden
    • Neurologischer Notfall
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Offene Stellen
  • Fortbildung
  • DE
  • EN
Impressum Datenschutz

Fachlabor für evozierte Potentiale

Termin buchen
+41 44 250 47 70
Theaterstrasse 22,
8001 Zürich
Für Zuweiser

Ich bin Zuweiser und möchte
einen Patienten anmelden.

Jetzt zuweisen
Für Patienten

Ich bin Patient und möchte
einen Termin vereinbaren.

Jetzt anmelden
Motorisch Evozierte Potentiale Auswertung

Was sind Evozierte Potentiale?

Bei diesen Untersuchungen wird ein wiederholter bestimmter Reiz gesetzt. Auf dem Kopf oder an der Wirbelsäule wird dann über einem bestimmten Punkt die elektrische Reaktion des Gehirns oder Rückenmarks auf diesen Reiz abgeleitet und aus den anderen elektrischen Aktivitäten des Gehirns herausgerechnet. Dazu wird die Elektrode am Kopf genau über den Hirnteil plaziert, in dem diese Reize wahrgenommen werden können. Mit dieser einfachen Methode können Unterbrechungen oder Beschädigungen der Leitungsbahnen (Nerven) unseres Körpers gemessen werden. Evozierte Potentiale sind verglichen mit den Spontanpotentialen (z.B. EEG) Signale mit niedriger Amplitude. Damit sie abgeleitet werden können, müssen die Reize wiederholt dargeboten werden.

Visuelle Evozierte Potentiale (VEP) überprüfen die Sehbahnen

Diese erlauben, die Leitung der Nervenimpulse durch die Sehbahn zu messen. Die Reizung der Sehbahn erfolgt anhand eines Schachbrettmusters, das in schnellen, regelmässigen Abständen sein Schwarz-Weiss-Profil ändert. Der Patient beobachtet das Muster über einen Bildschirm mit jeweils einem Auge. Die dadurch ausgelösten elektrischen Potentiale in der Sehrinde erfasst der Arzt über Elektroden, die er am Kopf des Patienten befestigt.

Bedeutsam ist diese Messmethode u.a. bei der Diagnostik entzündlicher oder durchblutungsbedingter Sehnerv- und Sehbahn-Veränderungen (z.B. sog. Optikusneuritis bei Multipler Sklerose).

Somato-Sensorisch Evozierte Potentiale (SSEP) überprüfen die Bahnen, die das Fühlen vermitteln

Die SSEP ermöglichen eine Beurteilung der zentralen und peripheren sensiblen Leitungsbahnen.
Mit den SSEP kann der Arzt somit die Übertragung der sensiblen Wahrnehmungen von Armen und Beinen über das Rückenmark an das Gehirn testen. Dies geschieht durch das Auslösen von wiederholten, kurzen elektrischen Reizen an den Fussknöcheln und Handgelenken. Die ausgelösten Signale werden noch über dem Kopf oder über dem Wirbelkanal gemessen.

Diese Methode wird beispielsweise eingesetzt, um Sensibilitätsstörungen (z.B. bei einer Multiplen Sklerose) genauer zu erfassen.

Motorisch Evozierte Potentiale (MEP) überprüfen die Bahnen, die die Bewegungen vermitteln.

Die MEP überprüfen die Weiterleitung von Nervenimpulsen, die für die Vermittlung der Muskelbewegungen verantwortlich sind, aus dem Gehirn über das Rückenmark an die Extremitäten (Arme und Beine).

Bei der Untersuchung wird über Kopf, Hals oder Lendenwirbelbereich des Patienten ein starkes Magnetfeld appliziert, welches entsprechende Areale der Grosshirnrinde bzw. des Rückenmarks reizt. Die Folge sind kurze, unwillkürliche Muskelzuckungen an Armen oder Beinen, je nach gereiztem Hirnareal. Einige Patienten empfinden diese als unangenehm, gefährlich sind sie aber nicht (einige seltene Kontraindikationen sind dem Arzt bekannt und sollten beachtet werden).

Evozierte Potentiale (EP) – was ist das?

Abgeleitet wird das Wort evozierte Potentiale von dem Lateinischen („evocare“) ab und bedeutet „herbeirufen“. Die Definition evozierte Potentiale beschreibt eine neurologische Untersuchungsmethode zur Testung der Leitfähigkeit und Funktionsfähigkeit von Nervenbahnen, die auf einer Reizung eines Sinnesorgans oder eines peripheren Nervs beruht. Die Potentiale verursachen in der Großhirnrinde die sogenannten Potentialänderungen, die sich anhand der Elektroenzephalografie (EEG) erkennen lassen. Auf diese Weise kann das hervorgerufene elektrische Potential in bestimmten Gebieten des Nervensystems beobachtet werden. Jeder Sinnesreiz entfacht im Gehirn elektrische Potentialänderungen, deshalb ist die evozierte Aktivität genau messbar und darstellbar.

Die Auswertung der evozierten Potentialen – so geht das

Was sind evozierte Potentiale und warum werden sie gemessen? Die Messung der evozierten Potentialen erfolgt in Abhängigkeit von den Potentialen selbst:

  • Visuell evozierte Potentiale (VEP): Visuelle evozierte Potentiale werden gemessen, um die Sehnerven und die Sehbahn zu diagnostizieren und auswerten zu können. Hilfreich ist die Auswertung der visuell evozierten Potentiale unter anderem für die Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Multipler Sklerose, bei tumorartigen Störungen der zentralen Sehbahn, bei bestehender Sehnervenentzündung oder -verletzung und beim Grünen Star.
  • Akustisch evozierte Potentiale (AEP): Auswertung der akustisch evozierten Potentialen dient der Beurteilung der zentralen und peripheren Hörbahn. Eingesetzt wird AEP in der Diagnostik von Erkrankungen und Tumoren der Hörnerven, bei bestehendem Verdacht auf Kleinhirnbrückentumore und bei möglichst früher Erkennung von Hörstörungen.
  • Somatisch evozierte Potentiale (SEP): Somatosensibel evozierte Potentiale werden bei Verdacht auf sensible Störungen untersucht. Das ermöglicht die gezielte Diagnostik bei Höhenlokalisation von Rückenmarkprozessen, Untersuchung der Chorea Huntington und bei sensiblen Nervenschädigungen (peripher oder zentral). Mit der Untersuchung der sensibel evozierten Potentiale kann die Ursache von Gefühlsstörungen gedeutet werden. Dabei werden die Gefühlsnervenbahnen von den Händen oder Füssen. die zum Gehirn führen, vermessen.
  • Motorisch evozierte Potentiale: Die sogenannten MEP evozierte Potentiale werden im Rahmen einer gleichnamigen Untersuchung zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des motorischen Systems verwendet. Das motorische System ist für die Ausführung von Willkürbewegungen von Bedeutung und bei bestimmten Krankheiten kann das System eingeschränkt oder sogar geschädigt sein. Die Auswertung der motorisch evozierten Potentialen dient in der Diagnostik von zentralen und peripheren Nervenstörungen wie Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und Multiplen Sklerose (MS). Die Erkrankungen des Motorkortex und der motorischen Rückenmarkbahnen können durch Auswertung der motorisch evozierten Potentialen diagnostiziert werden. Magnetisch evozierte Potentiale wird mittels einer Spule gemessen, mit der über dem Kopf oder die Wirbelsäule ein Magnetfeld erzeugt wird.
Evozierte Potentiale Untersuchung – so wird gemessen

Evozierte Potentiale werden mittels EEG gemessen. lateinisch evocare, „herbeirufen“, „hervorrufen“ und potentia, „Stärke“, „Macht“) sind Potentialunterschiede im Elektroenzephalogramm (EEG), welche durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs ausgelöst werden. Im weiteren Sinn können alle gezielt ausgelösten elektrischen Phänomene im EEG als evozierte Potentiale verstanden werden. Evozierte Potentiale Messung wird so gestaltet, dass man dem Patienten Elektroden am Kopf befestigt, welche die Hirnströme messen.

Wir bieten an allen unseren Standorten evozierte Potentiale an

Unsere Standorte

Zentrumsübersicht

 

Klinik für Neurologie Hirslanden
Witellikerstrasse 40,
8032 Zürich

Neurozentrum Aarau 
Rain 34,
5000 Aarau

Neurozentrum Basel
Messeturm, 18. OG Messeplatz 10,
4058 Basel

Neurozentrum Bellevue
Theatherstrasse 8,
8001 Zürich

Neurozentrum Bodensee
Hauptstrasse 65,
9400 Rorschach

 

 

Neurozentrum Horgen
Asylstrasse 19,
8810 Horgen

Neurozentrum Luzern
Falkengasse 3,
6004 Luzern

Neurozentrum Sternen
Theaterstrasse 22,
8001 Zürich

Neurozentrum Seefeld
Seefeldstrasse 214,
8008 Zürich

Neurozentrum St. Gallen
Brauerstrasse 97, Haus M1,
9016. St. Gallen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 
08:00 – 17:00 Uhr

Kontakt
Fachlabor für evozierte Potentiale
Theaterstrasse 22,
8001 Zürich


+41 44 250 47 70
Zurück zur Übersicht
Zum Seitenanfang
  • DE
  • EN
Bellevue Medical Group

Kontaktinformation

Bellevue Medical Group AG
Theaterstrasse 8
8001 Zürich
+41 44 295 30 45
neurozentrumbellevue@hin.ch

Wichtige Links

  • Zentren & Klinik
  • Spezialisten
  • Angebot
  • Über uns
  • Offene Stellen

Nützliche Informationen

  • Fortbildung
  • Informationsbroschüren
  • Kontakte & Adressen
  • Fragen & Antworten
  • Versicherungen & Kosten
  • Lob & Beschwerde

Leistungen & Angebote

  • Neurologischer Notfall
  • Schlaganfall
  • Gedächtnisstörungen und Alzheimer
  • Bewegungsstörungen und Parkinson
  • Ohnmachtsanfälle und Epilepsie
  • Schlafstörung
  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Multiple Sklerose
  • Stress
  • Bewegungsstörungen und Dystonie
  • Schwindel
  • Muskelschmerzen
  • Periphere Nerven und Polyneuropathie
  • Infekte des Nervensystem
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Hirntumore
  • Neuropsychologie
  • Neurorehabilitation
  • ENMG – Elektroneuromyographie
  • EEG – Elektroencephalographie
  • EP – Evozierte Potentiale
  • Neuroangiologie – Doppler/Duplex
  • Lumbalpunktion
  • IOM – Intraoperatives Neuromonitoring

Standorte & Fachzentren

  • Neurozentrum Zürich
  • Neurozentrum Aarau
  • Neurozentrum Basel
  • Neurozentrum Luzern
  • Neurozentrum Enge
  • Neurozentrum Bodensee
  • Neurozentrum Oerlikon
  • Neurozentrum St. Gallen
  • Neurozentrum Seefeld
  • Neurozentrum Stadelhofen
  • Neurozentrum Horgen
  • Neurozentrum Baden
  • Schlafmedizin Zentralschweiz
  • Stroke Center Klinik Hirslanden
  • Zentrum für Bewegungsstörungen und Parkinson
  • Zentrum für Gedächtnisstörungen und Alzheimer
  • Zentrum für Altersneurologie
  • Zentrum für Schlaf- und Stressmedizin
  • Zentrum für Multiple Sklerose
  • Zentrum für Schwindel & Gleichgewichtsstörungen
  • Zentrum für Neuropsychologie
  • Präventivmedizin und Sportneurologie
  • Schlaganfall Ambulatorium
  • Neuroimmunologisches Ambulatorium
  • Neuroonkologisches Ambulatorium
  • Kopfschmerz Ambulatorium
  • Epilepsie Ambulatorium
  • Schädel-Hirn-Trauma Ambulatorium
Kontakt
Instagram LinkedIn
© 2025 Bellevue Medical Group - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum Datenschutz
Impressum Datenschutz
Datenschutzinformation
Details
Ihre Auswahl vom
Vielen Dank für Ihren Besuch auf bmg-swiss.ch, der Website von Bellevue Medical Group AG in Schweiz. Wir nutzen Technologien von Partnern (3), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Analyse / Statistik (nicht IAB) (1)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik (nicht IAB)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Google Analytics (via Google TagManager)
Google LLC, USA
Detailszu Google Analytics (via Google TagManager)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Sonstige Inhalte (nicht IAB) (2)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte (nicht IAB)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Instagram
Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
Detailszu Instagram
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Instagram
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
YouTube
Google Ireland Limited, Irland
Detailszu YouTube
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Partner (nicht IAB) (3 Partner)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Partner (nicht IAB)
Google Ireland Limited, Irland
Detailszu Google Ireland Limited, Irland
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Ireland Limited, Irland
Google LLC, USA
Detailszu Google LLC, USA
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google LLC, USA
Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
Detailszu Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Meta Platforms Ireland Ltd., Irland
← Zurück zur Übersicht