Die Behandlung der Multiplen Sklerose und anderer immunologischer Erkrankungen des zentralen Nervensystems ist einer der fachlichen Schwerpunkte der Bellevue Medical Group. Durch neue Diagnosekriterien kann die MS in einem ganz frühen Stadium festgestellt werden und ein frühzeitiger Therapiebeginn kann das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verzögern oder sogar stoppen. Unsere innovativen Konzepte zur Diagnostik und Therapie Multipler Sklerose basieren auf unserer langjährigen Erfahrung und dem neusten Stand der medizinischen Forschung. Unser erfahrenes Team von spezialisierten Ärzten und Fachpersonen verfügen über eine hochqualifizierte Expertise und sind bestens vertraut mit den individuellen Bedürfnissen und Ängsten von MS-Patienten. Ein zentrales Element unserer medizinischen Betreuung ist ein ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der vielen Aspekte, die zu einer guten Lebensqualität und Wohlbefinden beitragen. Dazu gehören die neuesten Immuntherapien, gezielte Symptomtherapien, Ernährung inklusive unterstützender Nahrungsergänzungsmittel, Sport und Bewegungstherapien sowie Coaching und persönliche Beratung.
Interdisziplinäre Kompetenz auf höchstem medizinisch-wissenschaftlichem Niveau. Die Bellevue Medical Group sind Fachzentren mit modernster Technologie und Diagnostik.
Bessere Steuerbarkeit der Behandlung
Neurologen können heute aus über >15 verschiedenen Medikamenten wählen. Multiple Sklerose ist sehr gut behandelbar.
Die Bellevue Medical Group mit ihrem «Zentrum für Multiple Sklerose und klinische Neuroimmunologie» bietet ihren Patienten über verschiedene Standorte gezielte und personalisierte Therapien. Unsere spezialisierten Ärzte und Fachpersonen begleiten die Patientinnen und Patienten persönlich, kontinuierlich und in engem Kontakt mit interdisziplinären Fachrichtungen. Gerade bei chronischen Erkrankungen ist uns eine Kontinuität in der Betreuung wichtig.
Das Team der BMG ist wissenschaftlich aktiv und international vernetzt. Dadurch kann es neben dem neuesten Stand der Behandlungen auch innovative Therapieverfahren anbieten wie aHSCT oder im Rahmen von klinischen Studien (siehe CTU)
In der Betreuung und den regelmässigen Verlaufskontrollen setzen wir auf ein multimodales Monitoring unter Einsatz neuester diagnostischer Verfahren OCT, Ganglabor, Neuropsychologie; EPs.
Dies ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen und eine gezielte Behandlung von Symptomen mit Medikamenten oder ganzheitlichen Ansätzen über Ernährung, Bewegung und Sport Fatigue-Programm, Schlafsprechstunde, Sportneurologische- und Gesundheitssprechstunde.
Angebot Zentrum MS und klinische Neuroimmunologie:
Angebot MS Infusionsstation:
Angebot: Augen-Scan mit OCT-Verfahren zur Diagnostik von Veränderungen der Sehnerven
Die OCT (Optische Kohärenztomographie) ist eine unkomplizierte Untersuchung mittels modernster Laser-Technologie.
Der Augen-Scan wird im Sitzen, ohne Medikamente oder Tropfen zur Erweiterung der Pupillen durchgeführt. In wenigen Minuten wird die Netzhaut durchleuchtet – die Bilder geben sofort Aufschluss über den Zustand der Sehnerven, die sich oft im Anfangsstadium vieler Nervenerkrankungen verändern.
Die optische Kohärenztomographie kann helfen, MS früher zu diagnostizieren
Die Multiple Sklerose ist charakterisiert durch einen Abbau der Nervenzellen und Nervenzellfortsätze im zentralen Nervensystem (ZNS). Daher sind Sehnervenentzündungen ein häufiges Symptom.
Der Sehnerv gehört mit zum zentralen Nervensystem und ist sehr oft als Erstsymptom (Sehnerv-Entzündung) bei Manifestation einer MS Erkrankung oder auch über die Jahre im Verlauf, betroffen.
Im Krankheitsverlauf entwickeln bis zu 70% aller MS-Patienten eine Sehnervenentzündung. Dies führt zu visuellen Einschränkungen und im schlimmsten Fall zum Verlust des Augenlichtes. Mit der OCT kann diese Veränderung frühzeitig erkannt und schneller behandelt werden.
Weltweiten Studien zufolge etabliert sich die OCT auch als sinnvolle Ergänzung zum klassischen MRI und den evozierten Potentialen, um den Verlauf der MS besser zu erfassen.
Angebot MS-Fatigue – Eat, Move and Breathe!
Die Multiple Sklerose ist eines der dynamischsten Krankheitsbilder in der Neurologie mit stetig wachsenden Informationen aus Klinik und aktueller Forschung. Mit der laufenden Weiterentwicklung stehen uns heutzutage eine Vielzahl von verschiedenen Behandlungsansätzen zur Verfügung, womit wir Ihnen eine auf Ihr individuelles Leben angepasste Therapie bieten können. So gut die Erkrankungskontrolle medikamentös auch manchmal gelingt, beobachten wir über die Jahre immer mehr andere Aspekte, die Ihre Lebensqualität trotz eines stabilen Verlaufs relevant beeinträchtigt. Die Fatigue ist nicht nur das am häufigsten beklagte Krankheitssymptom, sondern für viele Patienten das am meisten belastende Symptom überhaupt. Diagnostisch stehen wir vor der Herausforderung, ein durch übliche klinische Tests kaum sichtbares Symptom nachzuweisen. Nichtsdestotrotz sind die Auswirkungen der Fatigue auf die Lebensqualität, den Alltag, den Beruf sowie das private Leben nachweislich hoch. Als das führende MS Zentrum in Zürich möchten wir Ihnen Zugang zu innovativen Ansätzen in Diagnostik und Therapie der Fatigue bieten. Wir werden Sie durch die notwendigen diagnostischen Schritte begleiten, um hiernach Ihre individuellen Therapieoptionen zu entscheiden. Dies setzt unsere gemeinsame Zeit und Energie, sowie ein Stück weit Ihre Bereitschaft und Ihr persönliches Durchhaltevermögen voraus, um ggf. notwendige Lifestyle-Änderungen umzusetzen und fortzuführen. In diesem Handbuch werden Sie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Aspekte erfahren, ob und wann Medikamente Sinn machen, welche Rolle die Ernährung, die Darmflora und Bewegung spielen und wie Sie mit bereits geringen Veränderungen Erfolge erzielen können. Sicherlich nicht sofort, aber in erreichbarer Zukunft.
Modulare Patientenversorgung
In der Behandlung und Betreuung von Menschen mit Multipler Sklerose hat es in den letzten Jahren sehr grosse Fortschritte gegeben. Gerade die deutlich verbesserte Wirksamkeit neuerer Therapien hat uns aber auch die Notwendigkeit aufgezeigt, neue Untersuchungsmethoden einzusetzen, um den Verlauf der Erkrankung besser zu beurteilen und eine optimale Behandlung sicher zu stellen.
Wir im Zentrum für Multiple Sklerose richten uns in der Betreuung von Betroffenen nach den neuesten und wissenschaftlich fundierten Methoden zu Verlaufsbeurteilung der MS.
Wichtig für die Beurteilung der Erkrankung ist es die Funktion als auch Struktur des Nervensystems zu beurteilen und Methoden zu verwenden, die auch helfen können den weiteren Verlauf möglichst früh in der Erkrankung vorherzusehen.
In der Tabelle sehen sie die wichtigsten Untersuchungen und die wesentlichen Informationen die für die Verlaufsbeurteilung gewonnen werden können, zusammengefasst.
Neurozentrum Bellevue
Theaterstrasse 8,
8001 Zürich
Neurozentrum Basel
Marktplatz 5,
4001 Basel
Neurozentrum Bodensee
Hauptstrasse 65,
9400 Rorschach
Neurozentrum Aarau
Rain 34,
5000 Aarau
Neurozentrum Luzern
Falkengasse 3,
6004 Luzern
Neurozentrum St. Gallen
Brauerstrasse 97,
9016 St. Gallen
Neurozentrum Baden
Kurplatz 2,
5400 Baden
Neurozentrum Uster
Winterthurerstrasse 18A,
8610 Uster
Neurozentrum Pfäffikon SZ
Oberdorfstrasse 11,
8808 Pfäffikon SZ
Neurozentrum Horgen
Asylstrasse 19,
8810 Horgen