Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird oft als eine Erkrankung des Kindesalters betrachtet, doch sie betrifft auch viele Erwachsene und kann den Alltag erheblich beeinflussen. Unbehandelt können die Symptome zu beruflichen, sozialen und persönlichen Herausforderungen führen. Da ADHS bei Erwachsenen weniger offensichtlich ausgeprägt sein kann als bei Kindern, ist eine genaue Kenntnis der Symptome entscheidend für eine frühe Erkennung und geeignete Behandlung. In unserer Klinik setzen wir auf eine umfassende Diagnostik, um Betroffenen eine individuell angepasste Therapie zu ermöglichen.
Eines der auffälligsten Symptome ist die eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit. Erwachsene mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu fokussieren, da sie leicht durch Umweltreize oder eigene Gedanken abgelenkt werden. Dies kann dazu führen, dass alltägliche Aufgaben nur schwer zu Ende gebracht oder wichtige Termine vergessen werden. Auch die Organisation des Alltags stellt für viele Betroffene eine Herausforderung dar. Zeitmanagementprobleme, das Aufschieben von Aufgaben und Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Verpflichtungen sind häufige Merkmale.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist Impulsivität, die sich in spontanen Entscheidungen, unüberlegten Ausgaben oder plötzlichen Planänderungen äussern kann. Diese Verhaltensweisen können zu finanziellen Schwierigkeiten oder zwischenmenschlichen Konflikten führen. Auch eine innere Unruhe ist bei vielen Erwachsenen mit ADHS zu beobachten. Während Hyperaktivität im Kindesalter oft deutlich sichtbar ist, zeigt sie sich bei Erwachsenen häufig subtiler, beispielsweise durch ständiges Wippen mit dem Fuss oder ein permanentes Bedürfnis, in Bewegung zu sein.
Neben diesen kognitiven und motorischen Symptomen leiden viele Erwachsene mit ADHS unter emotionalen Schwierigkeiten. Die Kontrolle von Emotionen kann beeinträchtigt sein, was zu Stimmungsschwankungen, erhöhter Reizbarkeit oder einer grösseren Anfälligkeit für Angst und Depressionen führen kann.
Die Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter erfordert eine detaillierte Untersuchung. Ein erster Schritt ist die eigene Beobachtung von Verhaltensweisen und Schwierigkeiten im Alltag. Online-Screening-Tests können dabei erste Hinweise liefern, ersetzen aber keine professionelle Abklärung. Ein entscheidender Faktor ist die fachärztliche Beratung durch einen Psychiater oder Psychologen, der durch gezielte Gespräche und standardisierte Tests eine fundierte Einschätzung vornimmt. Dabei kann es hilfreich sein, Informationen zur eigenen Kindheit zusammenzutragen, da ADHS bereits in frühen Jahren beginnt. Auch die Einschätzungen nahestehender Personen, die das Verhalten des Betroffenen über längere Zeit beobachtet haben, können wertvolle Hinweise liefern. ADHS ist eine Störung, die in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedliche Auswirkungen haben kann, weshalb eine umfassende Beurteilung notwendig ist. In unserer Klinik legen wir besonderen Wert auf eine genaue Diagnostik und eine präzise diagnostische Einschätzung. Wir bieten spezialisierte neuropsychologische Diagnostik an, um ADHS und andere neuropsychologische Störungen präzise zu erkennen. Durch moderne Diagnostikverfahren und interdisziplinäre Ansätze ermöglichen wir eine fundierte Einschätzung Ihrer Symptomatik. Unsere erfahrenen Fachkräfte im Bereich der Neuropsychologie analysieren Ihre individuellen Symptome und erstellen eine detaillierte diagnostische Einschätzung. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ADHS Ihr Leben beeinträchtigt, laden wir Sie herzlich zu einer diagnostischen Abklärung ein. In unserer Klinik konzentrieren wir uns auf eine präzise Diagnostik, die als Grundlage für weitere therapeutische Schritte dient.